Wir nutzen Cookies und mit Nutzung der Seite akzeptieren sie diese. Mehr Infos
Tongji’s Gastlandflaggen: Segeln Aland Segeln Belgien Segeln Bulgarien Segeln Dänemark Segeln England / Großbritannien Segeln Estland Segeln Färöer Segeln Finnland Segeln Frankreich Segeln Gibraltar Segeln Griechenland Segeln Irland Segeln Island Segeln Italien Segeln Kanaren / Kanarische Inseln Segeln Korsika Segeln Kroatien Segeln Lettland Segeln Litauen Mosel Luxemburg Segeln Malta Segeln Monaco Segeln Niederlande Segeln Norwegen Donau Österreich Segeln Polen Segeln Portugal Segeln Rumänien Segeln Sardinien Segeln Schottland Segeln Schweden Donau Serbien Segeln Shetland Donau Slowakei Segeln Spanien Segeln Türkei Ukraine Donau Ungarn Segeln Zypern Segeln Türkische Republik Nordzypern

Donau bis Paks in Ungarn

Nach Budapest brauchten wir erst einmal etwas Ruhe von so viel Stadt und diese Internetseiten waren auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Ziel: Ankerplatz, wenn möglich mit Internetzugang. Am ersten Tag fuhren wir die Donau zu Tal ohne einen Internetzugang zu finden. Wir ankerten seitlich im Strom. Auch dort an der Stromseite waren noch 2 Knoten Strömung. Am folgenden Tag ging es deshalb noch mal ein Stück weiter und wir fanden einen Ankerplatz mit WLAN-Zugang bei allerdings auch knapp 2 Knoten Strömung seitlich im Strom. In der Strommitte selbst hatte die Donau noch immer 4 Knoten Strömung.
Bei Tagestemperaturen von 32-38 Grad, Wassertemperaturen von 24-28 Grad und Internetzugang hielten wir es aus. Die vielen Mücken muss man am besten ignorieren. Tagsüber geht das auch noch. Aber Abends und am frühen Vormittag sind es inzwischen hunderte die nerven. Beim Ankern im Strom hatten wir dann auch mehrfach komische Geräusche am Boot. Es polterte mitunter heftig, wenn größere Äste oder Stämme am Boot vorbeirammelten. Gut bewährte sich der selbstgebastelte Ankeralarm. Den PC oder das feste GPS als Ankeralarm ließen wir nicht mehr laufen (Stromverbrauch). Wir haben einen winzigen ‘Alarmanker’ welcher bei nachgeben des Hauptankers an einer kleinen Schnur zieht, einen Kontakt schließt und einen umgebauten elektronischen Rauchmelder auslöst. Problem bei diesem Eigenbau ist im Strom das hängenbleibende Äste in der kleinen Ankerschur auch Alarm auslösen. Aber gut, so oft ist dies nun auch wieder nicht.
Das Baden bei 2 Knoten Strömung, stellte sich ebenfalls als gefährlich heraus. Einmal abrutschen und man war in der Strömung weg. Wir gingen deshalb nur angeleint ins Wasser.
Letztendlich fuhren wir nach reichlich Ruhe weiter bis Paks. Dort besprühte uns ein Flugzeug mit Insektengift. Erfolg hatte die Aktion. Am Abend waren keine Mücken und viele sterbende Fliegen retteten sich auf unser Boot. Am kommenden Morgen jedoch gab’s schon wieder Mücken. Im Laufe des Tages kamen jedoch nach gefühlten Monaten der Hitze endlich Wolken und Wind. Wir hatten nur noch 29 Grad.

Treibholz auf der Donau
Treibholz - eine große Gefahr
Donau - ganze Bäume im Wasser
und da kommt das viel Holz her
Berufsschifffahrt auf der Donau
Die Gespanne der Berufsschifffahrt werden größer.
3 Leichter nebeneinander und 2 hintereinander oder auch 3x3
Admiral - Donau
km1561 Admiral
Solche Anleger im Strom an alten Schiffen werden typisch für die Donau. Nur die Preise die dann vorgeschlagen werden sind utopisch! Mitunter muss man bei fehlender Verhandlungsbereitschaft auch einfach mal weiterfahren.
Donau - Ankern seitlich im Strom
Die Donau ist breit genug zum Ankern

(((In Paks waren wir nun 2 Tage und haben nicht ein Foto???)))

weiter auf der Route - Donau bis Baja