Wir nutzen Cookies und mit Nutzung der Seite akzeptieren sie diese. Mehr Infos
Tongji’s Gastlandflaggen: Segeln Aland Segeln Belgien Segeln Bulgarien Segeln Dänemark Segeln England / Großbritannien Segeln Estland Segeln Färöer Segeln Finnland Segeln Frankreich Segeln Gibraltar Segeln Griechenland Segeln Irland Segeln Island Segeln Italien Segeln Kanaren / Kanarische Inseln Segeln Korsika Segeln Kroatien Segeln Lettland Segeln Litauen Mosel Luxemburg Segeln Malta Segeln Monaco Segeln Niederlande Segeln Norwegen Donau Österreich Segeln Polen Segeln Portugal Segeln Rumänien Segeln Sardinien Segeln Schottland Segeln Schweden Donau Serbien Segeln Shetland Donau Slowakei Segeln Spanien Segeln Türkei Ukraine Donau Ungarn Segeln Zypern Segeln Türkische Republik Nordzypern

Schleusen auf dem Elbe-Seiten-Kanal

Übersicht der Schleusen auf dem Elbe-Seiten-Kanal.

Elbe-Seiten-Kanal
Elbe-Seiten-Kanal mit Sicherheitstor

Ein paar Daten zum Elbe-Seiten-Kanal.

Der Bau des Elbe-Seiten-Kanals begann im Jahre 1968 und wurde 1976 beendet. Noch 1976 brach ein noch weicher Damm und der Kanal lief teils leer. 1977 wurde der Elbe-Seiten-Kanal erneut in Betrieb genommen.

  • der Elbe-Seiten-Kanal ist 115 km lang (vom Mittellandkanal bis zur Elbe)
  • vom Mittellandkanal kommend geht es über die Schleuse Uelzen mit 23 Meter Hub und das Schiffshebewerk Lüneburg/Scharnebeck mit 38 Meter Hub bis zur Elbe insgesamt 61 Meter Bergab
  • geringste Brückendurchfahrtshöhe ist 5,2 m
  • amtliche Tauchtiefe ist 2,5 m bei Normalwasser (wir hatten stets 4m)
  • der Elbe-Seiten-Kanal liegt meist über dem natürlichen Gelände
  • überall auf dem Elbe-Seiten-Kanal sind Sicherheitstore, welche bei einem Dammbruch geschlossen werden können

    Alle Angaben ohne Gewähr!


weitere Schleusen in Deutschland