Wir nutzen Cookies und mit Nutzung der Seite akzeptieren sie diese. Mehr Infos
Tongji’s Gastlandflaggen: Segeln Aland Segeln Belgien Segeln Bulgarien Segeln Dänemark Segeln England / Großbritannien Segeln Estland Segeln Färöer Segeln Finnland Segeln Frankreich Segeln Gibraltar Segeln Griechenland Segeln Irland Segeln Island Segeln Italien Segeln Kanaren / Kanarische Inseln Segeln Korsika Segeln Kroatien Segeln Lettland Segeln Litauen Mosel Luxemburg Segeln Malta Segeln Monaco Segeln Niederlande Segeln Norwegen Donau Österreich Segeln Polen Segeln Portugal Segeln Rumänien Segeln Sardinien Segeln Schottland Segeln Schweden Donau Serbien Segeln Shetland Donau Slowakei Segeln Spanien Segeln Türkei Ukraine Donau Ungarn Segeln Zypern Segeln Türkische Republik Nordzypern

Canal des Vosges (Frankreich)

Nach der Saone ging es auf den Canal des Vosges.

Ein paar Daten zum Kanal (mehr unter Canal des Vosges 2011):
- nur 122 km lang aber 93 Schleusen
- Stellenweise breiter als 2011! Es wird ausgebaut!
- Tiefe: meist 2m gesehen / Stellenweise 1,80m Tiefe / Anleger sind sicher mit 1,80 Tiefgang das Problem denn selbst mit unseren 1,20m Tiefgang konnten wir nicht überall anlegen (da immer mal wieder Emailanfragen: Ich würde mit 1,80 Tiefgang nicht durchfahren. Nach Wasserstandsabsenkungen im Sommer kann man sich erkundigen und nach Liegeplätzen sicher auch, aber nur ein längeres Schleusenproblem und man erreicht den Liegeplatz nicht mehr. Ab 9.00 Uhr darf man erst fahren und ab 18 Uhr ist alles zu. Außerplanmäßige Wasser-Absenkungen erlebten wir 2011 und 2013)

Wie auch 2011 musste es bei den vielen Schleusen auch dies Jahr irgendwo klemmen. An einer Schleuse 2 rote Lichter. Natürlich kein Anleger vor der Schleuse. Die Böschung zu flach um dort anlegen zu können, also mit dem Bug ran und einer rüber um zur Schleuse und zum Schleusentelefon zu kommen. Wie schon 2011 spricht am VNF-Servicetelefon keiner englisch mit uns, wir leider nur wenige Worte französisch.
Nach einer Stunde des Wartens vor der Schleuse im Regen sank der Wasserspiegel um 50 cm?? Noch mal zum Schleusentelefon, die Antwort auf französisch verstanden wir leider nicht, aber nach weiteren 25 Minuten war der Servicewagen endlich da und wir nach 1,5 Stunden in der Schleuse. Zum Glück war der Kanal hinter der Schleuse nicht leer, wie 2011 am Canal des Vosges erlebt.
Hinter der Schleuse war ein Anleger wo wir festmachten. Dort lag bereits ein belgisches Motorboot, dessen Eigner uns erzählte das er vor 3 Stunden das selbe Problem mit der Schleuse hatte.
Am Folgetag dann zur Abwechslung mal die grüne Ampel, aber das Schleusentor zu. Wir rechneten schon mit weiterer Wartezeit als die Schleusentore aufgingen aber die Ampel auf rot schaltete. Nach einer Weile fuhren wir trotzdem ein und die Automatik schleuste uns.
Bei Schleuse 26 der Talfahrt abermals offene Schleusentore und 2 rote Lampen, wir fuhren nach etwas Warten ein, nur diesmal wurde nicht geschleust. Der Servicewagen war innerhalb von 15 Minuten vor Ort und es ging weiter. Insgesamt müssen wir sagen das die automatischen Schleusen mit Funkfernbedienung (Auslösung beim ranfahren weit vor der Schleuse) und die gekoppelten Schleusen (Schleusentreppen) gut funktionieren, Serviceleute oft etwas englisch sprechen, nur eben bleibt uns unverständlich warum man ans Servicetelefon nicht jemanden mit etwas Englischkenntnissen setzt.

Canal des Vosges bei Fontenoy le Chateau
Canal des Vosges bei Fontenoy le Chateau
Canal des Vosges
Canal des Vosges
Schleusentreppe Canal des Vosges
Schleusentreppe (Canal des Vosges)
Es geht von einer Schleuse in die nächste Schleuse.
(Genau das richtige für den kleinen E-Motor, statt ständig Start und Stop für den Diesel)
Fernbedienung der Schleusen - Canal des Vosges
Fernbedienung der Schleusen am Canal des Vosges.
Die Fernbedienung bekommt man / gibt man ab an der Schleuse Corre (Ecluse 46) bzw. an der Schleuse Neuves-Maisons.
Meist hunderte Meter vor den Schleusen stehen die Empfänger zur Schleusenanforderung. Leider lösten wir einmal die zurückliegende Schleuse mit aus, da die Empfänger einfach zu dicht beieinander standen. (Dies führt dann gleich zu einer Störung, da die Schleuse vorbereitet wird und keiner einfährt. Der Service muss dann zur Schleuse und diese wieder freischalten!?)

weiter auf der Route: Mosel