Abel Tasman
Den Zweimastschoner Abel Tasman (ex: Hermann, Laksen, Atlantis) sahen wir bei der Kieler Woche 2012 in der Kieler Förde, wenig später in der Schlei und bei der Hanse Sail in Rostock.
Die Abel Tasman ist benannt nach dem niederländischem Seefahrer Abel Janszoon Tasman welcher von 1603 bis 1659 lebte und 1642 als erster Europäer Neuseeland erreichte.
1989 wurde die Abel Tasman zum Charterschiff umgebaut.
Baujahr: 1913 gebaut als Frachtsegler für die Nordsee und Ostsee
Werft: Pattje in Waterhuizen, Niederlande
Heimathafen: Kampen
Flagge: Niederlande
Länge: 40,5 m
Breite: 6,6 m
Tiefgang: 2,5 m
Masthöhe: 28 m
Segelfläche: 450 m²
Maschine: 318 PS
Geschwindigkeit: bis zu 11 Knoten unter Segeln / 8 Knoten mit Motor
Passagiere: 60 bei Tagestörns
insgesamt 31 Kojen in 12 Kajüten
Alle Angaben ohne Gewähr. (Änderungen durch Verkauf / Umbau der Segelschiffe)
Bilder - Abel Tasman:






zur Übersichtsseite der Fährschiffe | Kreuzfahrtschiffe | Segelschiffe / Traditionssegler