Tórshavn (Färöer)
Tórshavn (auf deutsch auch Thorshaven) ist die Hauptstadt der autonomen Inselgruppe Färöer und wurde im 10. Jahrhundert durch Wikinger gegründet.
Die Färöer (oder auch Färinger) gehören zwar zur dänischen Krone, betrachten sich aber als eigenes Volk. Dies merkt man überall und im Gespräch mit den Leuten ist viel Stolz auf ihr kleines Land und Volk, sowie die Tradition zu spüren (Färöer: knapp 50000 Einwohner und davon knapp 20000 in Tórshavn).
Die Färöer leben vom Fischfang und dessen Verarbeitung. 97% des Exports sind Fischprodukte. Walfang gehört zur Tradition der Färinger und Walfleisch ist ein hoch geschätztes Lebensmittel.
Auf den Färöer-Inseln (auch Schafsinseln) wächst so gut wie kein Baum. Einzig im Stadtgebiet von Tórshavn und vor allem im Stadtpark sind ein paar zu bewundern.
Sofern es auf den Bildern nach ständig schönem Wetter aussieht, dann ist dies nicht korrekt. Es regnete fast stündlich und war überwiegend neblig. Die Bilder entstehen in den wenigen Stunden mit Sonnenschein und ersetzen die vorher entstandenen verregneten Nebelbilder.
Durchschnittstemperaturen: 3,5°C im Winter und 12°C im Sommer

(noch mal verlegt auf Wunsch des Hafenmeisters / Hafenpreis: umgerechnet 11,-€ pro Tag ohne Strom)
Was durfte ich mit meiner deutschen Flagge am Boot Glückwünsche entgegennehmen für die deutsche Fußballnationalmannschaft als frischgebackener Weltmeister. Fußballbegeistert, wie die Färinger sind sahen sie es als ihre Pflicht an, mir die Spiele zu schildern, nachdem sie mitbekommen haben das ich auf dem Boot so gut wie kein Spiel gesehen habe. Dazu dann Schilderungen der Achtungserfolge ihrer Nationalmannschaft.




. Der Eingang zum Logmansskrivstovan, dem Büro des Premierministers



Sitz des Parlamentes der Färöer

(historische Festungsanlage seit 1580 - von Skansin wurde fast nur Salut geschossen)




weiter auf der Route: Segeln zu den Shetland Inseln