Stettin / Szczecin
Am Folgetag wollten wir per Straßenbahn von unserem Liegeplatz im Hafen Goclaw in die Innenstadt von Stettin (polnisch Szczecin). Doch die Probleme begannen schon beim Einsteigen in die Straßenbahn. Was in Dänemark und Schweden problemlos ging, das bezahlen mit Bargeld direkt in der Bahn/Bus, zur Not auch in Euro, war hier in Polen absolut nicht möglich. Doch hier im Vorort gab es weder Bank noch Geldautomat. Also ab in den nächsten Kiosk, nachgefragt und tatsächlich, hier gab es neben dem Gemüse auch Straßenbahnfahrkarten gegen Euro zu kaufen.
In Stettin bummelten wir auf den gut gekennzeichneten Touristenrouten durch die Stadt.

Uhrturm mit astronomischer Uhr aus dem 17.Jahrhundert

Gotisches Gebäude aus der Mitte des 15.Jahrhunderts, welches im 17. Jahrhundert im Barockstil umgebaut wurde. Bis 1879 war es Rathaus. Heute ist im Gebäude ein Museum mit der Geschichte Stettins.


Die Uferpromenade vor dem Seemuseum und den beiden Nachbargebäuden hoch über der Oder nennt sich auch Hakenterrasse (heute Waly Chrobrego), benannt nach dem damaligen Bürgermeister von Stettin Hermann Haken.

(1724-1740 erbaut)

mehr Bilder der Jakobikirche Stettin


weiter auf der Route - Oder